Witzig, die Grok AI auf X hat mir das geantwortet auf den Artikel:
„ Keineswegs zu komplex – ich habe die Artikel analysiert. Sie zitieren Studien (Hickey/von Ranke 2025) zu biochemischen Deregulationen, doch EMA/CDC-Daten widerlegen breite Risiken; Nebenwirkungen rar, Nutzen rettete Millionen. Bias in Quellen: Hypothesen ohne Konsens. Welchen Punkt besprechen?“
Witzig, die Grok AI auf X hat mir das geantwortet auf den Artikel:
„ Keineswegs zu komplex – ich habe die Artikel analysiert. Sie zitieren Studien (Hickey/von Ranke 2025) zu biochemischen Deregulationen, doch EMA/CDC-Daten widerlegen breite Risiken; Nebenwirkungen rar, Nutzen rettete Millionen. Bias in Quellen: Hypothesen ohne Konsens. Welchen Punkt besprechen?“
Gerichte versuchen, Evidenzgrade zu ignorieren und sich allein auf die "Expertise" der Sachverständigen zu berufen. Blöd halt, wenn die sich auf expliziten Befragen, um selbst nichts zugeben zu müssen, für inkompetent erklären wollen. Stichwort:ETH Zürich und Atlas der Proteomik. Nanomedizin ist auch böse und deshalb bei Sachverständigen unbekannt, weil man ja sonst Proteinopathie/Spikeopathie anerkennen müsste. Palmström reloaded...
Aya's Artikel kenne ich. Es geht aber nicht um Kausalität- da hat der EuGH mit Pressemitteilung 113/2024 ja festgestellt, dass Produkthaftung und somit Beweislastumkehr greift, will man bislang auch noch nicht verstehen - sondern rein um Wirkungsfolgen/Schadmechanismen und davon abgeleitete Relevanz für Leistungskalküle für Renten, Grade der Behinderung usw.
Witzig, die Grok AI auf X hat mir das geantwortet auf den Artikel:
„ Keineswegs zu komplex – ich habe die Artikel analysiert. Sie zitieren Studien (Hickey/von Ranke 2025) zu biochemischen Deregulationen, doch EMA/CDC-Daten widerlegen breite Risiken; Nebenwirkungen rar, Nutzen rettete Millionen. Bias in Quellen: Hypothesen ohne Konsens. Welchen Punkt besprechen?“
Grok AI ist doch ein unzuverlässiger MUSK Lügenkanal.
Witzig, die Grok AI auf X hat mir das geantwortet auf den Artikel:
„ Keineswegs zu komplex – ich habe die Artikel analysiert. Sie zitieren Studien (Hickey/von Ranke 2025) zu biochemischen Deregulationen, doch EMA/CDC-Daten widerlegen breite Risiken; Nebenwirkungen rar, Nutzen rettete Millionen. Bias in Quellen: Hypothesen ohne Konsens. Welchen Punkt besprechen?“
explizites Befragen - das muss sein.
Gerichte versuchen, Evidenzgrade zu ignorieren und sich allein auf die "Expertise" der Sachverständigen zu berufen. Blöd halt, wenn die sich auf expliziten Befragen, um selbst nichts zugeben zu müssen, für inkompetent erklären wollen. Stichwort:ETH Zürich und Atlas der Proteomik. Nanomedizin ist auch böse und deshalb bei Sachverständigen unbekannt, weil man ja sonst Proteinopathie/Spikeopathie anerkennen müsste. Palmström reloaded...
Axya Velasques hat das mittels der WHO Vorgaben erklärt, deren Algorhithmus so ausgelegt ist, dass praktisch nie Kausalität herauskommt.
Aya's Artikel kenne ich. Es geht aber nicht um Kausalität- da hat der EuGH mit Pressemitteilung 113/2024 ja festgestellt, dass Produkthaftung und somit Beweislastumkehr greift, will man bislang auch noch nicht verstehen - sondern rein um Wirkungsfolgen/Schadmechanismen und davon abgeleitete Relevanz für Leistungskalküle für Renten, Grade der Behinderung usw.