15 Comments

The odour and colour of mothers milk is changed by Endotoxin in jabs.

https://geoffpain.substack.com/p/blue-green-mothers-milk-after-mrna

Expand full comment

A general degradation mechanism of Tertiary Amine Lipids used in mRNA jabs is Oxidative Hydrolysis resulting in the formation of Aldehydes (more about this later).

Therefore it is likely that ALC-0159 will yield Tetradecanal, also known as Myristaldehyde, CH3(CH2)12CHO, which the European Union lists as a Suspected Carcinogen in its ECHA Database

Humans can smell very low levels of aldehydes.

Pfizer has revealed in FOI documents that ALC-0315 is metabolized to 2-hexyldecanoic acid and an apparently previously unreported Hydroxybutyl, Bis-Hydroxyhexyl Amine, molecular weight of 289.454, that they observed via Mass Spectrometry in its protonated form and as its Glucuronide salt excreted in rat urine

https://geoffpain.substack.com/p/relative-lethality-of-covid-19-vaccines

Expand full comment

We need reliable measurements for court cases. That's why I also posted the eNose. Sb with money or this device needs to collect data.

Expand full comment

This is a message to Dr. Geoffpain, refereing to your comment to Dr Bine's newsletter, "There is extensive literature on Endotoxin causing people and animals to stink and have altered sense of taste and smell. Please let me know if you would like me to write about that.", yes please, I think it would help a lot to understand and to connect the dots. I couldn't post this on your substack, sorry, Thanks !

Expand full comment

Ich habe noch nie eine speziell feine Nase für Gerüche gehabt, bin aber auch ein 'Schnüffler' und rieche seit der Impfkampagne diesen widerlichen Geruch bei gewissen Menschen. Zum Glück sind es eine Minderheit der Geimpften. Es ist aber sehr belastend, da der Geruch manchmal extrem abstossend und giftig auf meine Nase wirkt, so dass ich fast nicht begreifen kann dass es andere nicht riechen können. Zuerst dachte ich, ich werde verrückt. Es riecht sehr scharf chemisch und sehr lange anhaltend im grossen Umkreis desjenigen Menschen. Manchmal ist es aber auch weniger scharf und riecht nach chemischem Weichspüler, aber halt auch dicke Luft, die mein Körper nicht einatmen will. Zum Glück habe ich bisher keinen 'Stinker' in meinem Personenkreis in der Familie oder Arbeit, aber mir graut schon vor dem Tag, wo ich in eine peinliche soziale Situation komme, wo ich 'fliehen' muss, sei es bei einem Treffen in kleinem Raum, in einem Auto, oder Lift. Wie soll ich es der Person sagen, dass ich Sie nicht riechen Kann? Leider hat sich das Problem seit einigen Wochen wieder verschärft.

Expand full comment

Über diese „Geruch“-Anekdote wurde seit April und Mai 2021 unzählige Male auf kleinen Blogseiten in Japan gesprochen. Sie waren „Waschmittel“, „Bleichmittel“, „verbrannt“, „Sauermilch“, „süß“, „metallisch“ usw.

Ein Molekularbiologe (Dr. Hiroshi Arakawa, Mailänder Institut für Molekulare Onkologie) sagte Folgendes.

[Medizinisch sagt man, dass menschliche Geruchsrezeptoren auf Substanzen mit einer Größe von 30 bis 300 Dalton reagieren. Die Zellmembran hat eine sehr schwache Zugkraft und vibriert ständig, und Exosomen (±100 nmφ) treten aus der Zellmembran aus. Spike-Proteine ​​oder LNP-Substanzen, die im Körper durch Pseudo-mRNA im Exosom produziert werden, oder ihre epitopähnlichen Teile, die metabolisiert wurden, haben möglicherweise das Exosom verlassen und sind in den Geruchsrezeptoren steckengeblieben. ]

Die Qualität der Nase variiert stark von Mensch zu Mensch, so dass manche Menschen den von Pseudo-mRNA herrührenden Geruch riechen können, andere hingegen nicht.

Ich wünschte, Hunde könnten mit Menschen sprechen.

Expand full comment

Einen wunderschönen guten Abend !

Mal wieder ein toller Beitrag, vielen Dank dafür !

Genau dieses orange-schwarze Gerät von temtop haben wir auch und es hat auf Messen und Gaststätten-/ Kneipenbesuchen schon gute Dienste geleistet.

Letzt ist uns bewußt, dass es nur unseren Eindruck unterstützt oder bestätigt, aber gebraucht für 75.- aus der Bucht völlig ok.

Der Eindruck zum Geruch stimmt, dass können wir auch bestätigen.

Oftmals riechen manche Leute nach einer Überdosis "billiger Weichspüler" oder wie "ein Eimer voll mit alten Äpfeln, die langsam vergammeln" - was es bis 2021 nicht gab. Und wir haben geschulte Nasen !

Typisch bereits schon wahrnehmbar, auch nur beim kurzen Vorbeigehen, Einkauf bei Edeka, Rewe, Lidl, DM, Rossmann, auch die junge gezimpfte Bedienung in der Gaststätte usw.

Am Automat der Sparkasse, der in einer Hausecke hängt, steht auch genau dieser Geruch auch noch, wenn die betreffende Person schon wieder weg ist.

Es sind aber Phasen, bei denen, die wir näher kennen, die Ausdünsungen wie an- und abgeschaltet sind. Stress ? Schweiss ? Exosome ?

Da wir überall mal alte tolle Bücher einsammeln, befindet sich in unserer Fundgrube "Dr. Robert Hegglin, Differentialdiagnose innerer Krankheiten, 12. Auflage (1972 ).

Er schreibt dazu schon sehr zutreffend:

"Geruch. Die Beurteilung des Geruches, worin die alten Ärzte Meister waren, erfordert besondere Übung und einen fein entwickelten Geruchssinn des Arztes. (...) Der süßliche Azetongeruch (Geruch nach Äpfeln, an einen Obstkeller erinnern (sic!) ,spricht für ein Coma diabeticum (...); Der aashaft widerliche, süßliche Gestank bei Lungengangrän erlaubt schon beim Betreten des Zimmers die Diagnose (...) Bei Vergiftungen ist die Wahrnehmung des Geruches diagnostisch in vielen Fällen führend. Zyankali riecht nach Bittermandelöl, Phosphor nach Knoblauch, siehe S. 71."

Was ist also in den Schüssen drin ?

Vielleicht hat es ja was mit den sich selbst verstärkenden Impfstoffen zu tun, und zwar dass schon dieser Effekt bereits erreicht ist (shedding) und jetzt im nachhinein legalisert wird, damit es nicht auffällt. Würde mich nicht wundern.

Mich würde auch mal ein Beitrag interessieren zum PCR Test und zum Horus-Auge.

Ray Kurzweil (Singularität, Transhumanismus, Nanobots in der Blutbahn und 6G-Gehirne) lässt grüssen.

Wollen wir hoffentlich alle nicht wirklich.

Expand full comment

Hunden koennen Kanker riechen.

Expand full comment

I wonder if animals would smell the difference?

Expand full comment

They do. There are some dogs who avoid being petted by vaxxed. They can discern between vaxxed and undvaxxed.

Expand full comment

Wenn man sich anschaut, was Hundenasen zum Beispiel in der Kriminalistik zu leisten vermögen, das meiner Kenntnis nach auch noch nicht final rational erklärt werden kann, dann würde ich zur Validierung des Themas auf deren Nasen und nicht auf elektronische StinkOmeter setzen.

Ich bin kein Hundeexperte, aber man könnte sie zum Beispiel mit den "Calamari-Clots" aus den Gefäßen der Gespritzten trainieren, Spike-Proteine zu detektieren. Im Idealfall könnten sie sogar unterscheiden zwischen durch umprogrammierte Körperzellen generierten Spikes und denen einer einfachen Infektion.

Wenn sogar die verkümmerte menschliche Nase in manchen Fällen etwas riecht, dann müsste die Hundenase doch geradezu eine Differenzialdiagnose bieten.

Expand full comment

Nur mal eine Frage:

Wenn der Tryptophanhaushalt (Kynurenine-Pfad + TPH) aus dem Ruder gelaufen ist bzw. gar nicht mehr funktioniert, dann ist ja die u.A. Produktion von Serotonin, Melatonin und Vit.B3 gestört?

Würde das erklären, dass einige Gepiekste so depri sind? Das würde heißen, diese Menschen könnten noch so viel Schokolade und Hülsenfrüchte und Fisch essen, sie würden aus ihrem ‚Psycho-Keller‘ niemals raus kommen? Sozusagen Psycho-Zombies forever + Schleimhaut defekt und T- Gedächtniszellen futsch?

habe mal die KI zum Kynurenin gefragt:

Kynurenin hat wichtige immunmodulatorische Eigenschaften:

Aktivierung des Aryl-Hydrocarbon-Rezeptors (AhR), der antiinflammatorische Funktionen hat

Suppression der Proliferation von CD8+ zytotoxischen T-Zellen und NK-Zellen.

Förderung der Differenzierung von naiven T-Helferzellen zu regulatorischen T-Zellen (Tregs).

Kynurenin und seine Metaboliten haben auch Auswirkungen auf das Nervensystem:

Kynureninsäure, ein Abbauprodukt von Kynurenin, wirkt als Antagonist an Glutamat- und Acetylcholin-Rezeptoren.

Beeinflussung der Neurotransmission, insbesondere von Glutamat und Dopamin.

Mögliche Rolle bei neuropsychiatrischen Erkrankungen wie Schizophrenie und Alzheimer-Demenz.

Und wenn Vitamin B3 nicht mehr vom Körper hergestellt wird, dann gehen über Zeit auch noch die Schleimhäute kaputt. Sprich - mehr Angriffsfläche.

Es sei denn, man futtert Innereien und große Mengen Fisch. Oder halt Kapseln.

Und wenn die Produktion von CD8+ T-Zellen im Eimer ist, dann ist gleichzeitig das adaptive Immunsystems im Eimer. Dort sind aber auch die Gedächtniszellen . Sie sorgen für eine langfristigen immunologischen Schutz. Wenn sie denn funktionieren.

Ich sollte hier nicht mehr lesen. :-) Das mit dem freien Cholesterin-Kristallen im Blut hat mir schon gereicht. (Haben wir seit dem öfters im Lebendblut unter dem Dunkelfeldmikroskop gesehen). Nicht gut. Sehen aus wie kleine Hinkelsteine vom Obelix. Meist immer mehrere nebeneinander.

Noch mal KI:

Ende des 19. Jahrhunderts gab es Berichte von Pflegekräften in Psychiatrien, dass bestimmte Patienten einen eigentümlichen Geruch ausströmen würden

Quelle: https://www.spektrum.de/magazin/krankheiten-am-duft-erkennen/1691096

Und Joy Milne (Schottland) - Sie konnte nachweislich in einem Blindtest Parkinson-Patienten anhand des Geruchs ihrer T-Shirts korrekt identifizieren. Sie hat eine Erfolgsquote von 100%. Sie leidet an Hyperosmie, einem übermäßig empfindlichen Geruchssinn.

Expand full comment

Florian Schilling hat dazu was in seinem Buch. Und ja genau das hat er beobachtet. Habe mich damals noch nicht für diesen Aspekt interessiert, als ich mal einen Vortrag von Florian dazu gesehen habe und seine Webseite ist gerade im Umbau.

Expand full comment

Interessant

https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2016/12/1282_bekanntmachung.html#searchFacets

2 Gegenstand der Förderung

Gefördert werden Verbundprojekte in der Angewandten Nanotechnologie in folgenden thematischen Bereichen von beiderseitigem Interesse:

(...)

Neue Produktionsausrüstungen zur ressourceneffizienten Herstellung lokaler funktionaler Oberflächen.

Nanomaterialien mit einem Fokus auf Graphene bzw. Graphen-ähnliche Materialien (z. B. >> Kohlenstoff-Nanoröhren <<, Chalkogenide-Materialien) für industrielle Anwendungen.

Nanobasierte Energieressourcen, Batterien, Photovoltaikzellen, etc.

Photonik: Industriegeführte Projekte auf dem Gebiet der integrierten Mikrophotonik mit Anwendungen in Metrologie, Bildgebung und Sensorik sowie >> Biophotonik <<.

Biomedizinische Technologien: medizinisch, biologisch, lab-on-a-chip, Einzelzellen, Einzelmoleküle, low-quantity Tests, Hochdurchsatz-Methoden, Methoden zur Zellsortierung, 3-D-Bildgebung und Diagnostik basierend auf ­Mikrofluiden.

>> Nanobezogene Methoden für Nervenzellen und andere Gewebetypen (Wachstum und Entwicklung). <<

>> Nanopartikel und Nanostrukturen für Wirkstofffreisetzung, Pathogen-Technologie, Krankheitsprävention und Infektionsprävention. <<

Expand full comment