Discussion about this post

User's avatar
NumeracySkill's avatar

Zur Sache, wonach die WHO-Guideline „Recommendations for the evaluation of animal cell cultures as substrates for the manufacture of biological medicinal products and for the characterization of cell banks” (https://cdn.who.int/media/docs/default-source/biologicals/documents/trs_978_annex_3.pdf) keine Gültigkeit hat.

Das eigentlich relevante Dokument (https://iris.who.int/bitstream/handle/10665/42013/WHO_TRS_878.pdf) legt im Annex 1 erstmals den Grenzwert von 10 ng/Dosis fest. In der Tat bezieht sich die WHO dabei ausdrücklich auf "continuous cell lines" tierischen Ursprungs (die Formulierung des PEI ist dahingehend missverständlich, es handelt sich im Grunde um standardmäßig verwendete Tumorzellinien). Ebenfalls werden einige Zelltypen, darunter Bakterien, ausdrücklich ausgeschlossen.

Was dabei interessant ist: Es gibt (zmd meines Wissens nach) sonst keine Quellen, die auch nur ansatzweise mit DNA-Grenzwerten in Impfstoffen zu tun haben. Wenn das PEI also nun korrekt festhält, dass die o. g. Richtlinie keine Anwendung bei bakteriell/biochemisch erzeugten Produkten findet, dann ist der von der EMA angewandte Grenzwert nicht nur unangemessen, sondern endgültig frei erfunden.

Expand full comment
Rahanne's avatar

Interesting aspect here in addition:

https://norberthaering.de/new/ocabr-protocol/

Expand full comment
6 more comments...

No posts